Jump to content Jump to search
Rückansicht eines jungen Schwarzen in blauer Jeansjacke auf einer unbelebten Straße mit Kopfhörern und schwarzem Rucksack

Podcasts der Philosophischen Fakultät

Podcasts von Studierenden


Gendersprache an der HHU

Friends – Konflikte in Paarbeziehungen

Hassrede im Netz

Podcast der Germanistik-Studierenden Anna-Lena Günther, Mara F. Konieczny und Isabell von Werden Studienarbeit im Master-Seminar "Sekundäre Oralität" von Dr. Marita Pabst-Weinschenk im SoSe 2022.

Podcast der Germanistik-Studierenden Jasmin Biesenroth, Aileen Gbór, Anna Hoersen, Eylem Karaarslan und Stefan Rejek im Seminar „Rhetorik im (Uni-)Alltag von Hanna Hauch und Dr. Marita Pabst-Weinschenk im SoSe 2022.

 

Podcast der Germanistik-Studierenden Kira Krause, Güven Tas und Alicia Weisberg im Seminar „Rhetorik im (Uni-)Alltag“ von Hanna Hauch und Dr. Marita Pabst-Weinschenk im SoSe 2022.

Bild: Auszug aus dem Titelbild der gleichnamigen Broschüre, siehe: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de (15.11.2022)

 

Chatkommunikation

Gewaltfreie Kommunikation – rhetorisch wertvoll

"Pott-Cast": Die Regionalismen der Ruhrgebietssprache

Podcast der Germanistik-Studierenden Anna-Lena Günther, Mara F. Konieczny und Isabell von Werden im Seminar „Rhetorik im (Uni-)Alltag“ von Hanna Hauch und Dr. Marita Pabst-Weinschenk im SoSe 2022.

Podcast u.a. der Germanistik-Studierenden Philine Meiser und Kelly Tucker im Seminar „Rhetorik im (Uni-)Alltag“ von Hanna Hauch und Dr. Marita JPabst-Weinschenk im SoSe 2022.

Bild: Anke Stockhausen, 17.04.2008 bei den Sprechkontakten

Podcast der Germanistik-Studierenden Anna-Lena Günther, Mara Konieczny und Isabell von Werden aus dem Master-Seminar "Sekundäre Oralität" von Dr. Marita Pabst-Weinschenk im WS 2021/22.

Emily Dickinson's metaphors - of birds, hope and freedom

Geschichten vom Campus - Düsseldorf als Residenzstadt

Podcast der Anglistik-Studierenden Audrey Heimann und Elisabeth Buller aus dem Seminar “Poetry Podcasts“ von Dr. Corinna Reipen im WS 2021/22.

Studierenden-Podcast des Projekt- und Praxisseminars "Düsseldorf als Residenzstadt" von PD Dr. Teresa Schröder-Stapper, Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit.