Dr. Jasmin Grande
- Regionale Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung
- Gruppen
Geschäftsführung „Moderne im Rheinland“/Zentrum für Rheinlandforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit 2022)
Koordinatorin des Forschungsschwerpunkts „Die Bonner Republik“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit 2017)
Habilitandin am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Habilitationsprojekt: Deep Region, Dark Rhineland. Erinnerung und Gegenwart im Kontext des Regionalen. Zur Aktualität regionaler Literaturgeschichte und ihrer Geschichtsschreibung (Arbeitstitel)
Mentee im SelmaMeyerMentoring Programm der Heinrich-Heine-Universität (2022-2023, Mentorin: Prof.in Dr. Andrea von Hülsen-Esch)
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2016-2022)
Stellv. Leiterin des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität (2011-2022)
Vorstandsmitglied des Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland e.V. (2021-2022)
Sprecherin der Sektion “Phantastische Welten” des Gießener Graudiertenzentrums für Kulturwissenschaften (GGK) (Mitglied seit 2004, Sprecherin von 2006-2010)
Mitglied Frankfurter Arbeitskreis für Phantastik (FrAPh) (2007-2010)
Fachkoordinatorin für Literatur in dem von der VW-Stiftung geförderten Projektverbund „Tod und toter Körper“ am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß) an der RWTH Aachen (11/2008-05/2009)
Orte der Bonner Republik in NRW - www.ortederbonnerrepublik.de
Das Projekt erforscht die Mnemographie NRWs als Gastland der “Bonner Republik”. Hierzu sammelt es Orte, die mit Ereignissen, Praktiken, Daten verbunden sind, die für die gesellschaftliche, politische, ästhetische, kreative und religiöse Entwicklung in der Region Impulse setzen. Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
aca-Rh - (Artists communities archives - Rhineland)
Das Projekt untersucht Netzwerke, Knotenpunkte und Gemeinschaften von Künstler*innen und Schriftsteller*innen in der Region im 20. Jahrhundert. Förderung: Landschaftsverband Rheinland
Netzwerke erzählen. Niederrhein
Im Rahmen von Dialogen, Tagungen, workshops erforscht das Projekt die Geschichte von Netzwerken am Niederrhein. Förderung: Regionale Kulturförderung Niederrhein
Monographien
Die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Zu ausgewählten Prosawerken Alexander Lernet-Holenias. Wetzlar: Förderkreis Phantastik e.V., 2005. Schriftenreihe der Phantastischen Bibliothek Wetzlar: Bd. 89.
Nussschalen der Wissenschaft. Aspekte des Phantastik-Diskurses. Zugl. Inaugural-Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf 2010 (elektronische Veröffentlichung: https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=40566)
Herausgeberschaft
Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW. Hrsg. v. Jasmin Grande, Melanie Lange. Bielefeld 2025.
Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein zeithistorischer Kontext. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Dominik Geppert, Jasmin Grande, Benedikt Wintgens. Düsseldorf 2024.
Glasgalaxien. Über Avantgarde Hrsg. v. Jasmin Grande. Bielefeld 2021, Berlin/Boston 2022.
Einstein. Ein Widerbesuch bei Carl Einstein mit philologischen Perspektiven, Fragen zum Wissen der Moderne, zur Ästhetik, Avantgarde und ihren medialen Praktiken, zum Kritiker und dessen Netzwerk und zu den inter- und transkulturellen Zugängen. Hrsg. v. Jasmin Grande, Eva Wiegmann, Maria Männig, Walter Delabar. Bielefeld Mai.
Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien I. Hsrg. v. Jasmin Grande, Eva Wiegmann, Kristin Eichholz. Berlin 2021.
Die Bonner Republik. Teil II: 1960-1975 - Aufbrüche vor und nach 1968. Geschichte – Forschung – Diskurs. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener. Bielefeld 2020.
Die Bonner Republik. Teil I: 1945-1963. Gründungsphase und Adenauer-Ära. Geschichte - Forschung - Diskurs. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener. Bielefeld 2018.
Gedächtnistopographien im Grenzraum. Pommern und Rheinland als trilaterale Kulturräume. Hrsg. v. Miloslawa Borzyszkowska, Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Eliza Szymanska. n.n. (erscheint 2022).
Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013.
Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne. Düsseldorf. Hrsg. von Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann, Clara Drenker-Nagels, Jasmin Grande. Düsseldorf 2012.
Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Hrsg. im Auftrag des Fritz-Hüser-Instituts. Essen 2011, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Instrumentalisierung toter Körper. Frankfurt a.M./New York 2010, zus. mit Dominik Groß.
Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne (1910-1930), Katalog zur Ausstellung vom 29. Mai bis 13. September 2009 im August Macke Haus Bonn, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
L’ Autre Allemagne. Rever la paix. 1914-1924, Katalog zur Ausstellung v. 25. Juni bis 16. November 2008, Historial de la Grande Guerre, Péronne, Frankreich, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann und Gerd Krumeich.
R(h)ein gedacht. Ausgewählte Aufsätze Gertrude Cepl-Kaufmanns zur Kulturregion Rheinland. Essen 2007, zus. mit Esther Cepl, Nina Heidrich, Sarah Kachel, Mirja Kosinowski, Kathrin Püttmann, Karoline Riener.
Editionen
Fritz Hüser (1908-1979): Briefe. Im Auftrag der Fritz-Hüser-Gesellschaft. Recklinghausen 2008.
Ein Briefwechsel zur Jahrhundertwende. Elisabeth Gnauck-Kühne an Louise Dumont. In: Juni. Magazin für Kultur und Politik, Heft 45 (2011), zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Nina Heidrich, Karoline Riener.
Louise Dumont an Gustav Lindemann. Eine digitale Briefedition 2013 [www.louise-dumont.de], zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann, Nina Heidrich, Karoline Riener.
Louise Dumont und das 20. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte in Briefen und Dokumenten. Bd.1: 1879-1904, bearbeitet von Jasmin Grande, Nina Heidrich, Karoline Riener, Reihenherausgeber: Gertrude Cepl-Kaufmann, Michael Matzigkeit, Winrich Meiszies. Essen 2014.
Aufsätze
Christliche Kunst und ihre Institutionen 1919. Modernen in Köln und Düsseldorf. In: Ein neuer Blick auf Weimar im Westen. Chancen, Belastungen und Erinnerungen in Rheinland und Westfalen. Hrsg. v. Sandra Franz, Guido Hitze, Stefanie van de Kerkhof, Sabine Mecking, Georg Mölich und Julia Paulus (erscheint 2025).
Bonner Republik – Begriff, Verortung und Erzählung. In: aPuZ 16-17 (2024), S. 33-38.
Die Matrix Moderne im Verhältnis zu ihren Regionen. Der Osten als Trope. In: Matrix Moderne / Ostmoderne. Bauen, baubezogene Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit. Hrsg. v. Jeannette Brabenetz, Frederic Bussmann. Heidelberg 2023, S. 21-32. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1170
Ring 1919. Eine Künstlerinnenvereinigung zwischen Düsseldorfer Malerschule und Jungem Rheinland. In: Künstlerverbände zur Zeit der Weimarer Republik. Hrsg. v. Andreas Zeising, Siegen 2022, S. 95-113.
Trans/Einstein. Carl Einstein im Kontext einer Wissenschaftstheorie der Transkulturalität. In: Juni. Magazin für Literatur und Kultur 59/60 (2022), S. 105-122.
Inter/Einstein. Vom Wissen der Avantgarden und der Wissenschaften. In: Expressionismus 14 (2021), S. 85-99.
Glas. „Transparenztraum“ und epistemologischer Wissensspeicher. Mit einem Ausblick in die Düsseldorfer Glasgeschichte. In: Moderne Glasmalerei Düsseldorf. Glasfenster und ihre Künstler. Hrsg. v. Reinhard Köpf und Jürgen Wiener. Mönchengladbach 2021, S. 39-46.
Zur Geschichts- und Raumtransformation von Maria von Peteanis „Das Glück der Hanne Seebach. Eine Liebesgeschichte aus den Biedermeiertagen“. In: Historische Romane von Frauen in der Ersten Republik Österreich. Hrsg. v. Aneta Jachimowicz Wien 2022, S. 57-73 (= Schriften der Wiener Germanistik Bd. 8).
Literaturbegriffe und Literaturwissenschaften im Kontext von Kulturtopographien - Mit einem Fokus auf die Matrix des An-Instituts „Moderne im Rheinland“. In: Identitätskonzepte in der Literatur. Hrsg. v. Sikander Singh und Hermann Gätje. Tübingen 2021, S. 65-76.
Realismus - Avantgarde - Phantastik. Paul Scheerbarts Werk im Kontext von Verfahrensgeschichte und Intermedialität. In: Realisms of the Avant-Garde. Hrsg. v. Moritz Baßler, Benedikt Hjartarson, Ursula Frohne, David Ayers und Sascha Bru. Berlin 2020, S. 13-29.
Die Bonner Republik als Forschungsschwerpunkt. Zur Konzeption eines Themas im Kontext von Wissenschaft und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert - ein Werkstattbericht und eine Einleitung. In: Die Bonner Republik 1960-1975. Aufbrüche vor und nach ‚1968‘. Geschichte - Forschung - Diskurs. Hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar, Jürgen Wiener. Bielefeld 2020 (gemeinsam mit den Mitherausgeber:innen), S. 7-24.
Zur Kulturgeschichte der Utopie 1919. In: Die Welt neu denken. Beiträge aus dem Eröffnungssymposium „100 Jahre Bauhaus im Westen“. Münster 2020, S. 207-213 (gemeinsam mit Gertrude Cepl-Kaufmann), S. 207-213.
Zur Erforschung von Regionen im Kontext ihrer ‚Modernität‘. Das Institut „Moderne im Rheinland“. In: Koloniale Verbindungen. Hrsg. v. Stefanie Michels, Albert Gouaffo, S. 31-50.
Technische Zeit. Hannes Küpper und Yvan Goll. In: Konjunktionen. Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Hrsg. v. Sikander Singh, Hermann Gätje. Saarbrücken 2017.
Krisendiskurs, Legitimationsstrategie und Demarkationslinie. Realismussplitter aus literaturgeschichtlicher, produktionsästhetischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive. In: Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Sören Fauth, Rolf Parr. Paderborn 2016, S. 147-156.
Sprache auf Distanz trifft Text mit Appell. Wolfgang Körner: Wo ich lebe. Storys und Berichte/Richard Limpert: Fragen so nebenbei. Gedichte und Songs. In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975: 118 Essays. Hrsg. v. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokott, Arnold Maxwill. Bielefeld: 2016. S. 485-490.
Von der Privatheit zur Mündigkeit. Karin Struck: Die Mutter. Roman. In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens 1945-1975: 118 Essays. Hrsg. v. Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokott, Arnold Maxwill. Bielefeld: 2016. S. 473-477.
Auf der Suche nach der Utopie. Neues Ausstellen 1914-2014. www.ortederutopie.eu. In: Erinnerung an die Zerstörung Europas. Hrsg. v. Thomas Schleper. Essen 2016, S. 214-223.
„Sinnagenturen der Moderne“. Ausstellungen als Bewältigungserzählungen des 20. Jahrhunderts. In: Das riskante Projekt: die Moderne und ihre Bewältigung, Band 2. Hrsg. v. Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert, Walter Delabar. Bielefeld 2015, S. 109-130.
Die Heilige Familie. Zur sakralen Emblematik der Moderne. In: Zwischen Demontage und Sakralisierung. Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880-1945). Hrsg. v. Christine Kanz, Frank Krause, Godela Weiss-Sussex. Würzburg 2015, S. 215-237.
Realismus hoch drei. Poetiken und Poetologien des Realismus aus literaturgeschichtlicher, produktionsästhetischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. In: Kongressakten des 13. Internationalen Germanistenkongress 2015 (im Erscheinen).
Friedrich Lienhard: Oberlin. Roman aus der Revolutionszeit im Elsass (1910). In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. v. Hermann Gätje, Sikander Singh. Saarbrücken 2015, S. 117-132.
Literatur und Kunst zwischen Rosenkränzchen und Sturm-Galerie. In: Der Sturm: Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Hrsg. v. Henriette Herwig, Andrea von Hülsen-Esch. Düsseldorf 2015, S. 275-298, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Auf der Suche nach der Utopie. Die virtuelle Ausstellung www.ortederutopie.eu. 2015 [http://www.mai-tagung.lvr.de/media/mai_tagung/pdf/2015/MAI-2015-Grande-DOC.pdf].
Carl Einstein. In: Portal Rheinische Geschichte 2014 [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/CarlEinstein.aspx].
Das Rosenkränzchen. In: Portal Rheinische Geschichte 2014 [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DasRosenkraenzchen.aspx].
Totenzettel. In: Freio. Hrsg. v. Barbara Räderscheidt et al. Köln 2013, S. 63-65.
Louise Dumont. Eine Herausforderung für die Forschung. In: Louise Dumont. Eine Kulturgeschichte in Briefen und Dokumenten. Bd. 1: 1879-1904. Bearbeitet von Jasmin Grande, Karoline Riener, Nina Heidrich. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Michael Matzigkeit, Winrich Meiszies. Essen 2014, S. 545-590.
Eine Spurensuche: Wilhelm Niemeyer (1874-1960). In: Rheinisch! Europäisch! Modern. Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013, S. 269-273, zus. mit Vanessa Peters, Mascha Romeike.
„Die Moderne ist unsere Antike“. Ausstellungskritiken 1912 – Mission Moderne. In: Rheinisch! Europäisch! Modern. Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013, S. 274-280.
Parallelen. Kölner und Düsseldorfer Modernen. In: Rheinisch! Europäisch! Modern. Netzwerke und Selbstbilder im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Georg Mölich. Essen 2013, S. 199-214.
Christus ausgestellt. Vermittlungskonzepte in der frühen Moderne und heute. In: Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne. Tagungsband. Hrsg. v. Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl-Kaufmann, Klara Drenker-Nagels, Jasmin Grande. Düsseldorf 2012, S. 15-62, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Kultbild und Andachtsbild. Zum Wandel eines kulturellen Musters in der Literatur. In: Moderne Bilder im christlichen Sakralraum. Hrsg. v. Hans Körner und Jürgen Wiener. Essen 2013, S.187-206, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Rheinland – Berlin – Paris. Carl Einsteins messianische und spirituelle Identitätssuche im Kontext seiner biographischen Topographie. In: Carl Einstein and the European Avant-Garde. Berlin/Boston 2012, S. 13-30, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Vom Nachdenken über das Ausstellen im Zeichen der Literatur. Theorien und Praktiken im Institut „Moderne im Rheinland“. In: Kafkas Gabel. Überlegungen zum Ausstellen von Literatur, hrsg. v. Barbara Schaff und Katerina Kroucheva. Bielefeld 2013, S. 54-94, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Was die Gruppe von sich hält und andere von ihr. Selbstbild, Außenwahrnehmung und Wirkung. In: Schreibarbeiten an den Rändern der Literatur. Zum 50. Jahrestag der Gründung der Dortmunder Gruppe 61, hrsg. v. Ute Gerhard, Hanneliese Palm. Essen 2012, S. 287-314, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Ausstellen. Über die Präsentation des Wunderns und was das mit Künstlernachlässen zu tun hat. In: AnoRAK 2, Periodikum des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe in Bonn, Leiter: Daniel Schütz. Bonn 2011, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Über das Potenzial der Literatur. Das Kursbuch 15. In: Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann u. Jasmin Grande. Essen 2011, S. 280-287.
Vorwort. In: Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann u. Jasmin Grande. Essen 2011, S. 13-16, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
A ist nicht gleich A1 und A2 sieht wieder ganz anders aus. Zur Theoriegeschichte des Phantastik-Diskurses. In: Phantasmen. Robert N. Bloch zum Sechzigsten. Hrsg. v. Marco Frenschkowski, Gerhard Lindenstruth, Malte S. Sembten. Giessen 2010, S. 70-96.
Mehr Licht. Sterbeprozesse in der Literatur. In: Annäherungen an den Tod. Sterbeprozesse. Hrsg. v. Michael Rosentreter und Christoph Schweikardt. Kassel 2010, S. 115-143, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Eine Anwendung. Zur Theorie und Geschichte der phantastischen Literatur. In: Bluescreen. Visionen, Träume, Alpträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen. Hrsg. v. Walter Delabar und Frauke Schliekau. Bielefeld 2010 (Juni. Magazin für Kultur und Politik, Heft 43/44), S. 33-52.
Die (klinische) Sektion in Ego-Dokumenten von Ärzten. In: Der Tod, der tote Körper und die Sektion. Hrsg. v. Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch, Brigitte Tag, Antje Kahl. Berlin 2010, S. 163-175, zus. mit Cora Grande.
Der tote Körper. Literarische Metamorphosen des Leibes und der Seele. In: Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Instrumentalisierung toter Körper. Frankfurt a.M. 2010, S. 193-246, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Hellmuth Unger (1991-1953): Arzt, Schriftsteller und Propagandist des „Dritten Reichs“. In: Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus. Hrsg. v. Richard Kühl, Tim Ohnhäuser, Gereon Schäfer. Berlin 2010 (Medizin und Nationalsozialismus, Bd. 2), S. 195-210.
Verlust und Wiederentdeckung. Gottessuche in der Literatur mit einem Exkurs und einer Textanthologie. In: Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910-1930. Hrsg. v. Verein August Macke Haus (Ausstellungskatalog). Bonn 2009, S. 164-253, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Christus an Rhein und Ruhr. Eine Wiederentdeckung. In: Christus an Rhein und Ruhr. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne 1910-1930. Hrsg. v. Verein August Macke Haus (Ausstellungskatalog). Bonn 2009, S. 10-12, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Fritz Hüsers Bildungspolitik im Kontext der Gewerkschaften. In: Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Hrsg. v. Hanneliese Palm und Jan-Pieter Barbian. Essen 2009, S. 161-173.
Metamorphosen im Zeichen des Krieges. Literatur und Kunst als Schlachtfelder einer Ästhetik des Leibes und der Seele. In: Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, kulturelle und sozioökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off Workshop vom 15. - 16. Januar 2009. Hrsg. v. Dominik Groß. Kassel 2009, S. 61-65, zus. mit Gertrude Cepl-Kaufmann.
Die klinische Sektion in ärztlichen Ego-Dokumenten. Zum Stellenwert der klinischen Sektion in autobiographischen Texten von Pathologen. In: Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, kulturelle und sozioökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off Workshop vom 15. - 16. Januar 2009. Hrsg. v. Dominik Groß. Kassel 2009, S. 122-125.
Rêver la paix: guerre et utopie, in: L’autre Allemagne. Rêver la paix (1914-1924) (Ausstellungskatalog 2008). Hrsg. v. Historial de la Grande Guerre. Péronne 2008, S. 15-34.
„Im Bewußtsein des Scheidens“. Der Düsseldorfer Literaten- und Künstlerstammtisch „Rosenkränzchen“, in: Kulturelle Überlieferung. Bürgertum, Literatur und Vereinswesen im Rheinland 1800-1950. Herausgegeben von Cornelia Ilbrig, Bernd Kortländer und Enno Stahl Düsseldorf 2008, S. 159-175.
Totentanz: „So sterben wir, so sterben wir …“, in: Krieg und Utopie. Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Hrsg. Von Gertrude Cepl-Kaufmann, Gerd Krumeich, Ulla Sommers in Zus. m. Jasmin Grande. Essen 2006, S. 222-230.