Das Institut für Philosophie lädt herzlich ein zur Tagung „Wittgenstein und die Philosophiegeschichte“, die In der Zeit vom 14. bis zum 15.02.2019 im…
Mischa Kliege hat für seine im September 2018 eingereichte Bachelor-Arbeit zum Thema „Auf der Suche nach Anschlussfähigkeit - Eine kritische Analyse…
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie ehrt alle drei Jahre eine Philosophin / einen Philosophen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der…
Im Rahmen des 10. Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (GAP) wurden Dr. Siegfried Jaag mit dem Best-Paper Award sowie Mag. phil.…
Vom 23. bis zum 27.07. bieten Prof. Dr. Elke Brendel (Bonn) und Prof. Dr. Markus Schrenk (Düsseldorf) ein englischsprachiges Blockseminar an.
Am 6. und 7. Juli sowie am 13. und 14. Juli bietet Frau Prof. Friederike Moltmann ein englischsprachiges Blockseminar an.
Language, Thought, and Reality: The Continental and British Traditions of Medieval Logic Revisited
Ausstellung im Haus der Universität vom 6.11. (mit Vernissage um 19 Uhr) bis zum 23.12.2017
Das antike bzw. mittelalterliche Konzept der Perfektion und der Vollkommenheit kreiste um den Begriff der Entelechie: Das Vollkommene ist eine…