Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Eine Wäscheleine mit vier bunten Zetteln, auf denen Fächer kennenlernen, Studieren lernen, Praxis und Beruf und Beratung stehen.

Struktur des Collegejahrs

Das Heinrich-Heine-Collegejahr

  • beginnt immer zum Wintersemester
  • dauert zwei Semester
  • umfasst bis zu 40 Semesterwochenstunden
  • schließt Du mit einem Zertifikat von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ab

Unser Angebot umfasst vier Schwerpunkte:

  • Was sind und was leisten Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften?
  • Überblick über Studiengänge und mögliche Abschlüsse
  • Besuch von Lehrveranstaltungen nach Deinen Vorlieben und individueller Beratung
  • »Seminar mit Gästen« – Vertreter*innen der verschiedenen Fachrichtungen stellen sich vor und und laden zum Diskutieren ein
  • Was heißt eigentlich: »wissenschaftlich arbeiten«?
  • von der Fragestellung über die Recherche zum eigenen wissenschaftlichen Text
  • verschiedene Textgenres kennen lernen und selber ausprobieren – von der Seminararbeit bis zum Blogartikel
  • produktiver Umgang mit KI und digitalen Tools
  • Ergebnisse präsentieren: vom Seminarreferat bis zum wissenschaftlichen Poster
  • Wissenschaftskommunikation: Wie werden wissenschaftliche Erkenntnisse in der Öffentlichkeit vermittelt, insbesondere auf digitalen Plattformen?
  • Ein Praxisprojekt im Team über das gesamte Collegejahr hinweg – von der Idee über die Materialrecherche bis zur Aufbereitung
  • es stehen verschiedene Formate der Wissenschaftskommunikation zur Auswahl: Ausstellung, Tagung, Blog, Podcast u.a.
  • Exkursionen zu den beruflichen Arbeitsbereichen von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen
  • Begegnung und Austausch mit Studienabsolvent*innen, die von ihrem Werdegang und ihrer Berufspraxis berichten
  • Orientierungswoche zum Einstieg: Kennenlernen des Unialltags, der Studierendengruppe, der Unibibliotheken, Erläuterungen zum Stundenplan
  • Beratung durch das Koordinations- und Lehrteam –  zu festen Zeitpunkten und nach Bedarf
  • nach Halbzeit stärkere Orientierung auf ein sich anschließendes Fachstudium/ Beratung zur Studiengangswahl