FAQ zum Collegejahr
- Die einzige formale Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Der Notendurchschnitt ist dabei nicht entscheidend, sondern Deine Motivation, die Du in Deiner Bewerbung darlegst.
Auf jeden Fall solltest Du - Interesse an aktuellen und historischen Themen aus Kultur und Gesellschaft mitbringen,
- neugierig auf wissenschaftliches Arbeiten sein,
- bereit sein, das gesamte Studienprogramm über ein Jahr hinweg zu besuchen
- Lust haben, mit anderen Teilnehmer*innen in einer überschaubaren Studiengruppe gemeinsam zu lernen
Überhaupt nicht – gerade dann ist das Collegejahr ein passendes Angebot für Dich! Du erlebst den Unialltag und alles, was zum Studium dazugehört. Wir nehmen uns für Deine Fragen Zeit und beraten Dich individuell. Wenn Du über eine Bewerbung nachdenkst und Dir unsicher bist, wende Dich an uns!
Als Teilnehmer*in wirst Du als Studierende*r an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eingeschrieben und erhältst damit alle Rechte und Möglichkeiten, die mit diesem Status einhergehen. Das sind z.B. Zugang zu den Services der Universitäts- und Landesbibliothek, Mensa-Essen zum Studierendenpreis, Zugang zum Hochschulsport und studentischen Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
Pro Woche wirst Du ungefähr 10 Kurse besuchen. Die Kurse laufen über das ganze Semester (13–15 Wochen) und haben pro Woche eine Sitzung von 90 Minuten Länge. In der übrigen Zeit machst Du Recherchen oder liest Texte, um Dich auf die nächsten Sitzungen in den Kursen vorzubereiten. Der Arbeitsumfang entspricht in etwa dem eines gängigen Studiengangs. Im Februar/März ist vorlesungsfreie Zeit, in der keine Kurse stattfinden – Zeit für das Studi-Leben bleibt also auch noch.
Für das Heinrich-Heine-Collegejahr fallen keinerlei Studiengebühren an. Mit der Einschreibung wird lediglich der übliche Sozialbeitrag in Höhe von ca. € 300,– pro Semester fällig, der u.a. das Semester-Deutschlandticket, einen Beitrag an das Studierendenwerk, einen Beitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und für weitere Zwecke enthält. Die genaue Höhe des Beitrags variiert von Semester zu Semester. Details dazu findest Du hier.
Da Du mit der Einschreibung einen Studierendenstatus erhältst, ist beides möglich. Details zur BAföG-Förderung findest Du beim Studierendenwerk, Informationen über das Deutschland-Stipendium an der HHU findest Du hier.
Jein. Für die Angebote des Pflichtprogramms fallen keine Prüfungen an. Kurse, die an den einzelnen Instituten im Wahlpflichtbereich belegt werden, können mit Prüfungen abgeschlossen werden – das hängt jeweils vom Kurs ab.
Ja, das ist möglich. Mit dem Absolvieren des Collegejahrs wird Dir am Ende ein Zertifikat ausgestellt, aus dem Zahl und Art der belegten Kurse und eventuell in Kursen aus dem Wahlpflichtbereich abgelegte Prüfungen hervorgehen.
Das ist leider nicht möglich, da Du als Studierende*r eingeschrieben bist.
Ja, da Du mit Beginn des Collegejahrs als Studierende*r eingeschrieben wirst, ist das der Fall. Allerdings helfen Dir die erworbenen Kenntnisse, Dein anschließendes Fachstudium organisiert und zielstrebig zu absolvieren.
Ja, das ist richtig. Aber einerseits kannst Du durch das Sammeln von Studienpunkten während des Collegejahrs Zeit sparen, andererseits wird es Abschluss-Stipendien des Collegejahrs geben, um das Auslaufen der BAföG-Förderung aufzufangen.
Nein. Abgesehen von Deinem Wissenszuwachs und den Chancen für Deine Persönlichkeitsentwicklung, kannst Du Dir Studienpunkte/Beteiligungsnachweise für die von Dir belegten Kurse sammeln und diese anrechnen lassen, wenn Du ein Fachstudium anschließt. Damit deckst Du bestimmte Leistungen der Studienfächer bereits ab.