Koordinator Collegejahr
seit 01/2025 | Koordinator für das Heinrich-Heine-Collegejahr (wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lektor) |
09/2021–09/2024 | Referent für Nachwuchsförderung/Postdocs & Internationale Summer Schools an der Deutschen Sporthochschule Köln |
02/2020–06/2021 | Referent für Seminarentwicklung und Erwachsenen-Weiterbildung, Simedia Akademie GmbH, Bonn |
2018/19 | berufliche Auszeit/Elternzeit |
04/2005–03/2018 | wissenschaftlicher Mitarbeiter für nordeuropäische Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut |
01–07/2005 | Mitarbeiter im Ausstellungs- und Buchprojekt »Norwegen 2005«, Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut |
08/2002–07/2004 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald |
05–07/2002 | freier Mitarbeiter, Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut |
07/2009 | Promotion zum Dr.phil. in Neuerer und Neuester Geschichte an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Dissertation: »Vereinigte Staaten des Nordens. Die Debatte der Norden-Vereine in Dänemark, Schweden und Finnland über ein geeintes Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg«. Gesamtnote: summa cum laude Erstgutachter: Professor Dr. Clemens A. Wurm, Zweitgutachter: Professor Dr. Bernd Henningsen, Drittgutachterin*: Professor Dr. Gabriele Metzler (alle HU Berlin. Da sowohl Erst- als auch Zweitgutachter die Note summa cum laude vergeben hatten, wurde laut Promotionsordnung ein Drittgutachten erforderlich, das ebenfalls zu dieser Note führte.) |
10/2004–07/2009 | Doktorand am Lehrstuhl für Westeuropäische Geschichte (Professor Dr. Clemens A. Wurm) an der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin |
10/1998–05/2002 | Studium der Neueren und Neuesten Geschichte sowie Skandinavistik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss 05/2002 als Magister Artium. Thema der Magisterarbeit: »›Ist Finnland ein nordisches Land?‹ Der Nordek-Prozess 1968–70 als Fallstudie«. Gesamtnote: sehr gut (1,1) Gutachter: Professor Dr. Bernd Henningsen (HU Berlin), Professor Dr. Hannes Saarinen (Universität Helsinki) |
09/1997–06/1998 | Auslandsstudium an Helsingin yliopisto (Universität Helsinki) in Geschichtswissenschaft, Fennistik und evangelischer Theologie mit einem Jahresstipendium des DAAD |
05/1995–08/1997 | Studium der Geschichtswissenschaft, Fennistik und evangelischen Theologie an der Universität Greifswald |
1993–1994 | Zivildienst in der Bundesstelle der Katholischen Jungen Gemeinde e.V., Düsseldorf |
1980–1993 | Schulbildung in Düsseldorf, Abitur 1993 am Städtischen Gymnasium an der Rückertstraße (heute: Friedrich-Rückert-Gymnasium) |
seit 10/2024 | Lehrbeauftragter für German History and Politics am International Office, Deutsche Sporthochschule Köln |
2015–2017 | Mitarbeit im Projekt »Multiperspektivität in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Ostseegeschichte« unter Federführung der Academia Baltica (Oeversee) |
03–10/2014 | Gastforscher am Institut für Geschichte, Universität Wien |
03/2011 | ERASMUS-Gastdozent am Centre for Nordic Studies, Helsingin yliopisto/Helsingfors universitet (Universität Helsinki, FIN) |
2009–2010 | Mitglied des Organisationsteams für die internationale Tagung »Humboldt’s Model. The Future of Universities in the World of Research« im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Jubiläum der Berliner Universität Unter den Linden (7.–10. Oktober 2010 in Berlin) |
2009–2010 | Koordination der Aktivitäten des Nordeuropa-Instituts der HU Berlin bei der »Langen Nacht der Wissenschaften« |
2008–2012 | Lehrbeauftragter für nordeuropäische Geschichte am Institut für Skandinavistik/Fennistik, Universität zu Köln |
2008–2011 | Koordinator des Gaststudienprogramms »Master in Baltic Sea Region Studies«, Nordeuropa-Institut, HU Berlin |
04/2008 | Gastforscher an Historiska institutionen, Lunds universitet (Universität Lund, S) |
2007–2011 | Lehrbeauftragter im Gaststudienprogramm »Master in Baltic Sea Region Studies«, Nordeuropa-Institut, HU Berlin |
09/2007 | Organisationsleitung (mit Dr. Tomas Milosch) der 18. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Berlin |
02–03/2006 | Gastforscher am Centre for Baltic and East European Studies an Södertörns högskola (heute: Universität Södertörn, S) |
2006 | Veranstaltung der Vortragsreihe »Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949–1989« am Nordeuropa-Institut, HU Berlin. Die Beiträge erschienen im Druck unter dem Titel »Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten. Aspekte einer Beziehungsgeschichte im Zeichen des Kalten Krieges« |
09–10/2005 | Gastforscher, Institutt for arkeologi, konservering og historie, Universitetet i Oslo (Universität Oslo, NO), Stipendium des DAAD |
02–03/2005 | Gastforscher am Centre for Nordic Studies, Helsingin yliopisto/Helsingfors universitet (Universität Helsinki, FIN), Stipendium des DAAD |
2005–2018 | Chefredakteur und (seit 2011) Mitherausgeber NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Kulturstudien |
09–12/2004 | Gastforscher, Georg Brandes Forskerskolen, Københavns universitet (Universität Kopenhagen, DK) mit einem Stipendium der gastgebenden Institution |
2004–2018 | Redakteur und (ab 2010) Mitherausgeber (gemeinsam mit Bernd Henningsen und Ralph Tuchtenhagen) der Buchreihe “Die Ostseeregion. Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven.” im Berliner Wissenschafts-Verlag |
2004 | Auftragsforscher für das Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung/ Europäisches Migrationszentrum im Rahmen des EU-Forschungsprojekts »Traditions of Cultural Diversity and the European Nation-State« (Beiträge zu Finnland und Schweden) |
2003–2004 | Mitveranstalter der Reihe »mental maps: Der Ostseeraum in vergleichender Perspektive. Interdisziplinäres Kolloquium.« (mit Dr. Norbert Götz, Dr. Jörg Hackmann, Historisches Institut, Universität Greifswald). Die Beiträge erschienen im Druck unter dem Titel »Die Ordnung des Raums: Mentale Landkarten in der Ostseeregion«. |
02/2003 | Mitorganisator der Winter School “Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area” am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald |
2002–2004 | Review Editor NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Kulturstudien |
seit 2002 | Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Netzwerkes Det nordiska samarbetets historia [Geschichte der nordischen Zusammenarbeit, Koordination am Centre for Nordic Studies, Universität Helsinki] |
Mitherausgeberschaften Buchreihe/Zeitschrift/Blogs
Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven
- zweisprachige Buchreihe (Deutsch/Englisch) über Themen vornehmlich aus der modernen Geschichte, Politik- und Kulturwissenschaft mit Bezug zur Ostseeregion
- Redakteur 2004–2009 (Herausgeber: Bernd Henningsen)
- Mitherausgeber mit Bernd Henningsen und Ralph Tuchtenhagen 2010–2018
- erschienen im Berliner Wissenschafts-Verlag
NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Kulturstudien
- ehemals: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur
- zweisprachige wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift (Deutsch/Englisch) für kultur-, geschichts-, politik- und literaturwissenschaftliche Nordeuropaforschung
- Redaktionsmitglied seit 2002
- Review Editor 2002–2005
- Chefredakteur 2005–2018
- Mitherausgeber mit Bernd Henningsen et al. 2011–2018
NordicHistoryBlog
- Wissenschaftsblog zu Themen der nordeuropäischen Geschichte
- eigene Beiträge sowie Gastbeiträge von internationalen Autor*innen
- Initiator (2011) und V.i.S.d.P.
Nordeuropa-Blog des NORDEUROPAforum
- Blog zum aktuellen Zeitgeschehen in Nordeuropa in Politik, Kulturleben und Wis- senschaft
- (Mit-) Initiator 2014, verantwortlicher Redakteur bis 2018
Monografien
M2
Vereinigte Staaten des Nordens – Integrationsideen in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg. München: Oldenbourg Verlag 2011 (= Studien zur Internationalen Geschichte; 26), 471 Seiten.
M1
»Ist Finnland ein nordisches Land?« Der Nordek-Prozess 1968–70 als Fallstudie. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin 2005 [2002], 115 Seiten.
Herausgaben
HG10
mit Bernd Henningsen, Anna-Maija Mertens und Stephan Michael Schröder: 1809 und die Folgen. Finnland zwischen Schweden, Russland und Deutschland. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2011 (= Schriftenreihe des Finnland-Instituts in Deutschland; 12), 311 Seiten.
HG9
mit Norbert Götz und Stephan Michael Schröder: Vom alten Norden zum neuen Europa: Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2010, 458 Seiten.
HG8
mit Hendriette Kliemann-Geisinger: Facetten des Nordens. Räume – Konstruktionen – Identitäten. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin 2009 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 16), 223 Seiten. Zweitveröffentlichung im Open Access 2025.
HG7 (ganze Anthologie durchlief Peer Review)
Between Nordic Ideology, Economic Interests and Political Reality: New Perspectives on Nordek. Helsinki: Suomen Tiedeseura/Finska Vetenskaps-Societeten 2009 (= Commentationes Scientiarum Socialium; 73), 244 Seiten.
HG6
mit Imke Sturm-Martin: Europa im Blick. Westeuropäische Perspektiven im 20. Jahrhundert. Festschrift für Clemens A. Wurm. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2007 (= Schriften zur Europapolitik; 6), 194 Seiten.
HG5
Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949–1989. Aspekte einer Beziehungsgeschichte im Zeichen des Kalten Krieges. Leipzig/Berlin: Edition Kirchhof & Franke 2007, 239 Seiten.
HG4
mit Norbert Götz und Jörg Hackmann: Die Ordnung des Raums: Mentale Landkarten in der Ostseeregion. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006 (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven; 6), 423 Seiten.
HG3 b
Bernd Henningsen (utg.), redigert av Frauke Stuhl og Jan Hecker-Stampehl: Norsk-tyske for- bindelser gjennom hundre år: ikke bare laks og pølser. Bok til utstillingen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005, 345 Seiten.
HG3 a
Bernd Henningsen (Hg.) in Zusammenarbeit Frauke Stuhl und Jan Hecker-Stampehl: 100 Jahre deutsch-norwegische Begegnungen. Nicht nur Lachs and Würstchen. Begleitband zur Ausstellung. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005, 345 Seiten.
HG2
mit Aino Bannwart, Dörte Brekenfeld und Ulrike Plath: Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004 (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven; 1), 403 Seiten.
HG1
mit Katharina Woellert: Hat die Nation im Norden eine Zukunft? Ein Konzept im Wandel der Zeit. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin 2002 (= Beiheft zur norrøna; 1), 69 Seiten.
Wissenschaftliche Aufsätze
A34
[mit Bernd Henningsen] »Institutionen der Nordischen Zusammenarbeit.« In: Bernd Henningsen (Hg.): Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 265– 272.
A33
»Finland – Nordic or not? Historical outlines and some consequences for Nordic studies.« In: Goranka Antunović (Hg.): Glimpses of the North. Discovering Scandinavia and Scandinavian Studies. Zagreb 2014, S. 77–98.
A32
»Strategien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in Norwegen: Programmatik, Akteure, Agenda-Setting.« In: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 26 (2013/14), S. 116–133.
A31
»Finnland und die nordische Einheitsdebatte während des Zweiten Weltkrieges.« In: Manfred Menger/Burkhart E. Poser (Red.): Finnland im Blick. Historische und zeitgeschichtliche Studien. Festschrift für Dörte Putensen. Berlin: SAXA Verlag 2014, S. 161–189.
A30
»Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Form des Wissenstransfers.« In: Peter Haber/ Eva Pfanzelter (Hg.): historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg Verlag 2013, S. 37–50.
A29
»Die Ostseegesellschaft (1940–1942) und die Zeitschrift Nordlicht (1940–1944) als Instrumente finnischer außenpolitischer Selbstdarstellung.« In: Hannes Saarinen/Erkki Teräväinen (Hg.): Solidarität und Zusammenarbeit. Ansichten zu Schnittpunkten der finnischen und deutschen Geschichte. Helsinki: Helsingin yliopisto 2012 (= Historische Forschungen der Universität Helsinki; XXVII), S. 173–188.
A28
»Zu den Auffassungen J.V. Snellmans über die Rolle der Universität und den Charakter des akademischen Studiums.« In: Anja Wilhelmi (Hg.): Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen in Nordosteuropa (19. Jahrhundert). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011 (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts; 13), S. 147–159.
A27
»Die Südgrenze des Nordens: Det Unge Grænseværn/Dansk-Nordisk Ungdomsforbund und der Umgang mit dem Erbe von 1864/1920 in der Zeit des ›Dritten Reiches‹.« In: Jes-Fabricius Møller/Carsten Jahnke (Hg.): 1864 – og historiens lange skygger. Den dansk-østrigsk-preussiske krig i 1864 og dens betydning i dag/1864 – und der lange Schatten der Geschichte. Der österreichisch-preußisch-dänische Krieg von 1864 und seine Gegenwartsbedeutung. Husum: ihleo Verlag 2011, S. 321–358.
A26
»Vorgestellte Staatlichkeit – ein dänischer Verfassungsentwurf für einen nordischen Bundesstaat im Zweiten Weltkrieg.« In: Martin Krieger/Joachim Krüger (Hg.): Regna firmat pietas. Staat und Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe zum 60. Geburtstag von Jens E. Olesen. Greifswald: Lehrstuhl für Nordische Geschichte 2010, S. 399–417.
A25
»Erziehung zur Demokratie. Staatsbürgerkunde im Dänischen Staatsrundfunk während der Besatzungszeit.« In: Norbert Götz/Jan Hecker-Stampehl/Stephan Michael Schröder (Hg.): Vom alten Norden zum neuen Europa: Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2010, S. 95–116.
A24
[mit Norbert Götz und Stephan Michael Schröder] »Wahlverwandtschaft mit dem Norden oder Die Skandinavistik als politische Wissenschaft: Bernd Henningsen zum 65. Geburtstag.« In: Norbert Götz/Jan Hecker-Stampehl/Stephan Michael Schröder (Hg.): Vom alten Norden zum neuen Europa: Politische Kultur im Ostseeraum. Festschrift für Bernd Henningsen. Berlin 2010, S. 19–33.
A23
»Keeping Up the Morale: Nordic Democracy in Political Discourses 1940–45.« In: Jussi Kurunmäki/Johan Strang (Hg.): Rhetorics of Nordic Democracy. Helsinki: Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2010 (= Studia Fennica Historica; 17), S. 141–164 (peer-reviewed).
A22
»Der Traum von der nordischen Einheit. Definitionen und Abgrenzungen des Nordens im Zweiten Weltkrieg.« In: Jan Hecker-Stampehl/Hendriette Kliemann-Geisinger (Hg.): Facetten des Nordens. Räume – Konstruktionen – Identitäten. Berlin 2009 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 17), S. 175–207.
A21
»Finnland in Konstruktionen des ›Nordens‹ im Zweiten Weltkrieg. Dänische and finnische Perspektiven.« In: Bernd Wegner/Oliver von Wrochem/Daniel Schümmer (Hg.): Finnland und Deutschland. Studien zur Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2009 (= Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa; 17), S. 109–125.
A20
»A Short Political History of Nordek.« In: Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Between Nordic Ideology, Economic Interests and Political Reality: New Perspectives on Nordek. Helsinki: Suomen Tiedeseura/Finska Vetenskaps-Societeten 2009 (= Commentationes Scientiarum Socialium; 73), S. 9–20 (ganze Anthologie peer-reviewed).
A19
»Finland and Nordek: On the Limits of Nordic Co-operation.« In: Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Helsinki: Suomen Tiedeseura/Finska Vetenskaps-Societeten 2009 (= Commentationes Scientiarum Socialium; 73), S. 123–143 (ganze Anthologie peer-reviewed).
A18
»Nordek – On Ideology, a Political Debacle and Lessons Learned.« In: Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Between Nordic Ideology, Economic Interests and Political Reality: New Perspectives on Nordek. Helsinki: Suomen Tiedeseura/Finska Vetenskaps-Societeten 2009 (= Commentationes Scientiarum Socialium; 73), S. 189–195 (ganze Anthologie peer-reviewed).
A17
[mit Birgitta Almgren und Ernst Piper:] »Die Nordische Gesellschaft und Alfred Rosenberg. Der nordische Gedanke in Theorie und Praxis.« NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft and Kultur. N.F. 11 (2008:2), S. 7–51 (peer-reviewed).
A16
[mit Norbert Götz und Jörg Hackmann:] »Kartan i huvudet – en tysk perspektiv på Östersjöregionens mentala kartering.« In: Ymer 128 (2008), S. 300–320 (tema Kartan och verkligheten) [überarbeitete und erweiterte Übersetzung von A12].
A15
»Die osteuropäischen Sammlungen der Finnischen Nationalbibliothek in Helsinki. Zur Entstehung, Entwicklung und heutigen Bedeutung der Slawischen Bibliothek und weiterer osteuropabezogener Bestände.« In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007:3), S. 401–423 (peer-reviewed). Hans Hecker zum 65. Geburtstag gewidmet.
A14
»Föderationspläne in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg. Ein Überblick.« In: Imke Sturm-Martin/Jan Hecker-Stampehl (Hrsg.): Europa im Blick. Westeuropäische Perspektiven im 20. Jahrhundert. Festschrift für Clemens A. Wurm. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2007 (= Schriften zur Europapolitik; 6), S. 119–139.
A13
»Finnland – Teil des Nordens? Das eigene Andere auf der mentalen Landkarte Nordeuropas.« In: Norbert Götz/Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Die Ordnung des Raums: Mentale Landkarten in der Ostseeregion. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006 (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven; 6), S. 150–185.
A12
[mit Norbert Götz und Jörg Hackmann:] »Die Karte im Kopf: Einleitung.« In: Norbert Götz/ Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Die Ordnung des Raums: Mentale Landkarten in der Ostseeregion. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2006 (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven; 6), S. 9–23.
A11
»Finnland, der Nordismus and die Nordek-Verhandlungen 1968–1970.« In: Vesa Vares (Hg.): Einfluss, Vorbilder, Zweifel. Studien zu den finnisch-deutschen Beziehungen vom Mittelalter bis zum Kalten Krieg. 6. Deutsch-finnisches Historikerseminar in Tampere, 27.–31.3.2003. Tampere: Tampereen yliopisto 2006 (= Institut für Geschichte, Tampere Universität, Publikationen; 20), S. 177–193.
A10
»Vorposten des Nordens? Finnland als Bollwerk des Abendlandes in Veröffentlichungen aus dem Zweiten Weltkrieg.« In: Aleksanteri Suvioja/Erkki Teräväinen (Hg.): Kahden kulttuurin välittäjä. Hannes Saarisen juhlakirja. Helsinki: Helsingin yliopisto 2006 (= Helsingin yliopiston historian laitoksen julkaisuja; 20), S. 313–326.
A9
»Finland och förhandlingarna om Nordek 1968–70. En fallstudie i det nordiska samarbetets begränsningar och Finlands ställning i Norden.« In: Historisk Tidskrift för Finland 90 (2005:3), S. 358–390 (peer-reviewed).
A8
»Nation-State Formation and Cultural Diversity in Sweden.« In: Jochen Blaschke (Hg.): Nation-State-Building Process and Cultural Diversity. Berlin: Edition Parabolis 2005, S. 349–381 (peer-reviewed).
A7
»Nation-State and Cultural Diversity in Finland.« In: Jochen Blaschke (Hg.): Nation-State-Building Process and Cultural Diversity. Berlin: Edition Parabolis 2005, S. 99–125 (peer-reviewed).
A6
»Functions of Academic Mobility and Foreign Relations in Finnish Academic Life. A Historical Survey from the Middle Ages until the Middle of the 20th Century.« In: Catherine-F. Gicquel/Victor Makarov/Magdalena Zolkos (Hg.): The Challenge of Mobility in the Baltic Sea Region. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005 (= The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives; 2), S. 15– 39 (peer-reviewed).
A5
»The History of Nordic Co-operation: Success Story or Series of Shipwrecks?« In: Jan Hecker-Stampehl/Aino Bannwart/Dörte Brekenfeld/Ulrike Plath (Hg.): Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004 (= The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives; 1), S. 261–274.
A4
[mit Aino Bannwart, Dörte Brekenfeld und Ulrike Plath]: »Perzeptionen des Untergangs. Grundlagen und Perspektiven.« In: Jan Hecker-Stampehl/Aino Bannwart/Dörte Brekenfeld/ Ulrike Plath (Hg.): Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004 (= The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives; 1), S. 11–23.
A3
mit Krister Hanne: »Nordische Vision – europäische Herausforderungen. 50 Jahre Nordischer Rat.« In: NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft and Kultur. N.F. 6 (2003:1), S. 3–34 (peer-reviewed).
A2
»Europabilder in der finnischen Gegenwartsliteratur. Literatur als Medium einer Identitätskonstruktion.« In: Wulf Segebrecht/Claude D. Conter/Oliver Jahraus/Ulrich Simon (Hg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2003 (= Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur; 29), S. 201–215.
A1
»Neutralität, Integrationspolitik and Machtkampf. Nordek, EWG und RGW in der finnischen Politik 1968–1973.« In: NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft and Kultur. N.F. 3 (2000:2), S. 61–92 (peer-reviewed).
Katalogtexte
»Olympisches Feuer in der ›Heimat des Skisports‹. Oslo 1952 and Lillehammer 1994.« S. 311– 312.
[mit Katrin Hecker] »Bildung macht mobil. Der akademische Austausch 1925–2005.« S. 131– 133.
»Die Henrik-Steffens-Professur in Berlin.« S. 130;
alle in:
Bernd Henningsen (Hg.) in Zusammenarbeit mit Frauke Stuhl und Jan Hecker-Stampehl: 100 Jahre deutsch-norwegische Begegnungen. Nicht nur Lachs and Würstchen. Begleitband zur Aus- stellung. Berlin 2005 [auch in norwegischen Fassungen, siehe oben HG 3a & 3b].
Rezensionen
etwa 30 Buchbesprechungen in verschiedenen deutschen und internationalen Fachzeitschriften
Bibliographie
»Bibliografie der Forschungsliteratur zu den deutsch-deutsch-nordeuropäischen Beziehungen im Kalten Krieg.« In: Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949–1989. Aspekte einer Beziehungsgeschichte im Zeichen des Kalten Krieges. Leipzig und Berlin 2007, S. 215–239.
Fortgeführt und zeitweilig aktualisiert in einer Online-Version
Norwegen und Deutschland während des Zweiten Weltkriegs –
Kollaboration, Widerstand und Erinnerung sowie
Der Preis der Neutralität: Schweden und Deutschland im Zweiten Weltkrieg
Zwischen Widerstand und Mitverantwortung. Nordeuropa und Deutschland im Zweiten Weltkrieg, Europäische Akademie Schleswig-Holstein, Akademiezentrum Sankelmark, 11.–13.3.2022
Finland's path to independence: 1917 and beyond
Department d’études scandinaves, Universität Straßburg, 30.11.2017
Das Nordeuropa-Institut als Netzwerkknoten in der Wissensregion Ostsee
25 Jahre Ostseeforschung, Academia Baltica, Akademiezentrum Sankelmark, 21.–23.10.2016
Vom schwierigen Neuanfang zur Marginalisierung: Nordistik an der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR-Zeit
Der Norden im Berliner Fokus – Wissenschaft und Kultur. Eine Tagung aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, 28.–29.11.2014
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen, Universität Wien, 10.11.2014
Den digitalen Wandel verstehen
Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf Geschichte im digitalen Zeitalter
5. iScience-Tag an der Fachhochschule Potsdam »Digital Humanities meets Information Science«, per Videokonferenz aus Wien, 19.3.2014
Den digitalen Wandel verstehen
Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf Geschichte im digitalen Zeitalter
Posterpräsentation auf dem Workshop »Grenzen überschreiten – Digitale Geisteswissenschaft heute und morgen«, Freie Universität Berlin, 28.2.2014
Wissenschaftliches Bloggen als Wissenstransfer
Geisteswissenschaftliches Bloggen – wie, warum und wozu? Eintägiger Workshop zur Einführung in Fragen und Praxis des geisteswissenschaftlichen Bloggens heute, Centre Marc Bloch Berlin, 24.1.2014
Neue Schreibformen – neue Denkformen – neue Lernformen?
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien
eLearning-Tagung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 3.9.2012
Der Norden und Europa. Geschichte und auswärtige Beziehungen der nordischen Länder im Überblick sowie
Geschichte und Gegenwart der Hochschulbildung in Nordeuropa
Regionalkompetenz: Skandinavien, Internationale DAAD-Akademie
Bonn, 4.6.2012
Vereinigte Staaten des Nordens und Nordischer Bundesstaat – »Realistische« Utopien?
Ostseegespräche der Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik
Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 8.5.2012
Die »Norden-Vereine« als Forum transnationaler Kooperation.
Politische Programmatik und Identitätskonstruktionen 1919–1945
Forschungskolloquium zur Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (Professor Dr. Arnd Bauerkämper), Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, 12.12.2011
Nordische Philologie und Nordistik/Skandinavistik in Berlin –
Rechercheergebnisse aus einem studentischen Forschungsprojekt
gemeinsam mit Studierenden, Institutskolloquium, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 13.7.2011
Entwicklungslinien der Nordistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
in der DDR-Zeit und der Nachwendezeit
Workshop »Geschichte der Nordeuropa-Forschung im deutschen Sprachraum«, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 1.–3.7.2011
Zwischen »Vereinigten Staaten des Nordens« und Hitlers »neuem Europa«.
Integrationsideen in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg
Institut für Skandinavistik/Fennistik, Universität zu Köln, 8.6.2011
Manifestations of »Nordic Democracy« during World War II
Vorlesungsreihe »Nordic Democracy«, Leitung: Johan Strang, Centre for Nordic Studies, Universität Helsinki, 16.3.2011
Huvudlinjer och centrala forskningsfrågor i skandinavistikens historia i Tyskland
Sverige utifrån – forskning och undervisning om Sverige vid utländska universitet, Universität Uppsala, 29.1.2011
Die Ostseegesellschaft (1940–42) und die Zeitschrift »Nordlicht« (1940–44)
als Instrumente finnischer außenpolitischer Selbstdarstellung
Deutsch-Finnisches Historikerseminar, Universität Helsinki, Loviisa, 30.9.–3.10.2009
Nordens förenta stater – En framtidsdebatt om nordiskt samarbete
inom Föreningarna Norden under andra världskriget
Svenska Historikermötet, Universität Lund, 24.–26.4.2008
Föderationspläne und Nordenbilder im Zweiten Weltkrieg
Schweden – Deutschland – Norden. Bilanz und Perspektiven von Forschungsgemeinschaften. Ein Seminar zu Ehren Dan Brändströms, Kungliga Vitterhets-, Historie- och Antikvitets-Akademien Stockholm, 8.11.2007
Der Traum von der nordischen Einheit.
Definitionen und Abgrenzungen des Nordens im Zweiten Weltkrieg.
Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 18.–21.9.2007
Die Universitätsbibliothek Helsinki als Ort der Osteuropaforschung
Stätten der Gelehrsamkeit. Kolloquium anlässlich der Emeritierung von Professor Dr. Hans Hecker, Historisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 9.2.2007
United States of Northern Europe? Discourses on Nordic Unity in World War II
Re-Imagining the Baltic Region: Perspectives on the Past, Present, and Future. 20th Conference on Baltic Studies/AABS Conference, George Washington University, Washington, D.C., 15.–17.6.2006
Finnland in Konstruktionen des »Nordens« im Zweiten Weltkrieg
Deutsch-Finnisches Historikerseminar, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 21.–24.5.2006
United States of Norden. Discourses on Nordic unity in World War II
Centre for Baltic and Eastern European Studies, Södertörns högskola, 7.4.2006
Föreningarna Norden under andra världskriget
Föreningen Norden, Stockholm, 31.3.2006
Die nordische Kooperation nach 1945: Pannenserie oder Erfolgsstory?
Institut für Nordische Philologie, Universität zu Köln, 30.1.2006
Europa, der Norden und die Weltordnung in der
nordeuropäischen Debatte des Zweiten Weltkriegs
Doktorandenkonferenz in Nordeuropastudien, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 19.–20.6.2004
Discourses about Nordic Unity, the »New Europe« and the Global Order in WW II Northern Europe. Tracing Roots of Common Nordic Political Culture
Old and New Europeans: Mapping Baltic Sea Political Culture. International Workshop, Universität Lettlands, Riga, 23.–24.4.2004
Verortungen Finnlands auf der mentalen Landkarte des Nordens
Interdisziplinäres Kolloquium »mental maps: Der Ostseeraum in vergleichender Perspektive.«, Universität Greifswald, 15.12.2003
The Impact of Foreign Ideas and Experiences Abroad on Finnish Academic Life.
A Historical Survey from the Middle Ages until the 20th Century
International Ph.D. conference »Challenge of Mobility in the Baltic Sea Region«, Universität Gdańsk, 23.–26.10.2003
Geschichtsbilder: Konstruktion – Perzeption – Instrumentalisierung. Eine Einführung sowie
Geschichtsbilder im Nordismus: Die Imagination von der Einheit des Nordens und die Rolle der Historiographie
Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik, Universität Basel, 5.–9.10.2003
The Imagination of Nordic Unity and the Role of Historiography
The Baltic World as a Multicultural Space. 5th Conference on Baltic Studies in Europe, Universität Turku, 5.–7.6.2003
»Ist Finnland ein nordisches Land?« Finnlands Rolle im Nordek-Prozess
Deutsch-Finnisches Historikerseminar, Universität Tampere, 27.–31.3.2003
A Critical Glance at Nordic Studies in Germany
Norden at the Crossroads. An International Conference in Nordic Studies. Universität Helsinki, 30.10.–2.11.2002
Belletristische und essayistische Europabilder in der finnischen Gegenwartsliteratur
Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Internationaler Kongress, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 25.–28.7.2002
Die Nordek – Paradestück und Debakel des Nordismus
Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, 8.6.2002
Finnland, der Nordismus und die Nordek sowie
Die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs, ihre Bedeutung für die finnische Identität
und ihr Platz in der finnischen Erinnerungskultur
Lehrstuhl für Nordische Geschichte, Universität Greifswald, 29.5.2002
Deutsche Sporthochschule Köln, 2021–
Sommersemester 2025
German History and Politics
Überblickskurs für internationale Studierende
Wintersemester 2024/25
German History and Politics
Überblickskurs für internationale Studierende
Sommersemester 2024
Karrierewege nach der Promotion
Blockseminar im fachübergreifenden Promotionsstudium
Wintersemester 2023/24
English as a professional language
SE Studiengang Sport- und Bewegungsvermittlung in Freizeit- und Breitensport
Sommersemester 2023
Career paths beyond the doctorate
Blockseminar im fachübergreifenden Promotionsstudium
English as a professional language
SE Studiengang Sport- und Bewegungsvermittlung in Freizeit- und Breitensport
Sommersemester 2022
Karrierewege nach der Promotion
Blockseminar im fachübergreifenden Promotionsstudium
English as a professional language
SE Studiengang Sport und Leistung
Wintersemester 2021/22
English as a professional language
SE Studiengang Sport und Leistung
Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut, 2005–2018
Wintersemester 2017/18
Nordeuropäische Kulturgeschichte
Basiskurs (BK) B.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
Studien-Projektkurs (SPJ) M.A.-Studiengang
Sommersemester 2017
Finnlands Weg in die Unabhängigkeit.
Erinnerungsorte, Geschichtskultur, heutige Bedeutung
Übung (UE)/Vertiefungskurs (VK) B.A.-Studiengang mit Exkursion
Kulturarv digital.
Strategien zur Digitalisierung kulturellen Erbes in Nordeuropa
UE M.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
SPJ M.A.-Studiengang
Wintersemester 2016/17
Nordeuropäische Kulturgeschichte
BK B.A.-Studiengang
Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichtswissenschaft
Grundkurs (GK) B.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
Studien-Projektkurs (SPJ) M.A.-Studiengang
Sommersemester 2016
Außenpolitik Finnlands seit 1917
UE B.A.-Studiengang
Geschichte der Nordeuropaforschung in Berlin nach 1945
Erarbeitung eines Podcasts
UE M.A.-Studiengang
Wintersemester 2014/15–Wintersemester 2015/16
Freistellung für Forschungszwecke
Sommersemester 2014
Die deutsch-dänischen Beziehungen zwischen Konflikt und Kooperation
UE/VK B.A.-Studiengang mit Exkursion ins deutsch-dänische Grenzgebiet (mit Reinhold Wulff)
Nordeuropa in der Berliner Wissenschaft seit der Aufklärung
UE M.A.-Studiengang (mit Ralph Tuchtenhagen)
Nordeuropa in der Berliner Wissenschaft seit der Aufklärung
Erarbeitung einer Ausstellung
UE M.A.-Studiengang
Deutsch-Dänischer Krieg 1864: Krieg – Erinnerung – Geschichte
Ring-VL (Organisation mit Ralph Tuchtenhagen + eigener Vortrag)
Wintersemester 2013/14
Nordeuropäische Kulturgeschichte
BK B.A.-Studiengang
Erinnerungskultur 2.0 – Nordeuropa und der Zweite Weltkrieg im Internet
UE M.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
SPJ M.A.-Studiengang
Sommersemester 2013
Elternzeit – kein Unterricht
Wintersemester 2012/13
Digitale Arbeitstechniken in den Geschichts- und Kulturwissenschaften
GK B.A.-Studiengang
Geschichte, Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeitalter
UE M.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
SPJ M.A.-Studiengang
Sommersemester 2012
Von der Kalmarer Union zum Nordischen Rat.
Nordische Einheitsbestrebungen im Lauf der Jahrhunderte
VK B.A.-Studiengang
Nordeuropäische Geschichte im Zeitalter von WWW und Web 2.0
UE M.A.-Studiengang
Wintersemester 2011/12
Die Beziehungen der nordischen Länder zum »Dritten Reich« 1933–1945
VK B.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
SPJ M.A.-Studiengang
»More than a bathtub!« – The Baltic Sea viewed from Berlin
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Germany and Northern Europe during the Cold War
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Sommersemester 2011
Gotland – Geschichte, Erinnerungskultur und regionale Entwicklung
UE B.A.-Studiengang mit Exkursion
Nordische Philologie und Nordistik/Skandinavistik in Berlin –
Projektkurs zur Fachgeschichte
UE M.A.-Studiengang
Wintersemester 2010/2011
Der Norden und der »nordische Gedanke« im Nationalsozialismus
UE M.A.-Studiengang
Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft – Geschichte
GK B.A.-Studiengang
»More than a bathtub!« – The Baltic Sea viewed from Berlin
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Germany and Northern Europe during the Cold War
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Sommersemester 2010
Transatlantische Beziehungen 1776–1990.
Nordeuropa und der deutsche Sprachraum im Vergleich
UE (Blockkurs) M.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
SPJ M.A.-Studiengang
Grundzüge der Kirchengeschichte im Ostseeraum
UE B.A.-Studiengang
Wintersemester 2009/10
Zwischen Widerstand und Kollaboration: Nordeuropa und der Zweite Weltkrieg
UE M.A.-Studiengang
1809 und die Folgen. Finnland, Schweden, Russland
und der Wandel der (nord-) europäischen Staatenwelt
Ring-VL (Organisation gemeinsam mit Bernd Henningsen)
German History in the 20th Century
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Sommersemester 2009
Elternzeit – kein Unterricht
Wintersemester 2008/09
Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropaforschung
UE M.A.-Studiengang
Die Berliner Universität und ihre Beziehungen nach Nordeuropa
UE Magisterstudiengang
Geschichte, Politik und Kultur des Ostseeraums
Ring-VL (Organisation gemeinsam mit Bernd Henningsen)
»More than a bathtub!« – The Baltic Sea viewed from Berlin
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Northern Europe, the German Question and the Cold War
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Sommersemester 2008
Der »Norden« als Gegenstand der europäischen Wissenschaftsgeschichte
UE M.A.-Studiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
SPJ M.A.-Studiengang
Nordeuropa und die anglo-amerikanische Welt im 19. und 20. Jahrhundert
UE Magisterstudiengang
Wintersemester 2007/08
Stätten der Gelehrsamkeit: Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte im Ostseeraum
UE Magisterstudiengang
Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichtswissenschaft
GK B.A.-Studiengang
Northern Europe, the German Question and the Cold War
Master Programme in Baltic Sea Region Studies
Sommersemester 2007
Zukunftsdebatten in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg
UE Magisterstudiengang
Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken
SPJ M.A.-Studiengang
Die nordischen Länder und die deutsche Frage 1945–1990
VK B.A.-Studiengang
Wintersemester 2006/07
Außenpolitik Finnlands 1917–2007
UE Magisterstudiengang
Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichtswissenschaft
GK B.A.-Studiengang
Sommersemester 2006
Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949–1973
UE Magisterstudiengang
Nordosteuropa im langen 19. Jahrhundert 1809–1920
VK B.A.-Studiengang
Wintersemester 2005/2006
Nordische Einheitsbestrebungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Ideologie- und Politikgeschichte des Skandinavismus und Nordismus
UE Magisterstudiengang (mit Bernd Henningsen)
Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft
GK B.A.-Studiengang
Sommersemester 2005
Die nordischen Länder und der Zweite Weltkrieg:
Ereignis – Mythos – Aufarbeitung
UE Magisterstudiengang (mit Reinhold Wulff)
Universität Helsinki, Centre for Nordic Studies, Frühjahrssemester 2011
The Nordic Countries and Their Relations to Divided Germany during the Cold War
Blockkurs für finnische und internationale Studierende
Universität zu Köln, Institut für Skandinavistik/Fennistik, 2008–2012
Sommersemester 2012
Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg
UE/SE M.A.-Studiengänge Skandinavistik/Fennistik
Wintersemester 2011/12
Schlaglichter der finnischen Geschichte 1809–1995
UE/SE M.A.-Studiengänge Skandinavistik/Fennistik
Sommersemester 2011
Skandinavien und die anglo-amerikanische Welt im 19. und 20. Jahrhundert
UE/SE M.A.-Studiengänge Skandinavistik/Fennistik
Wintersemester 2010/11
Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropaforschung
UE/SE M.A.-Studiengänge Skandinavistik/Fennistik
Sommersemester 2010
Zwischen Widerstand und Kollaboration: Nordeuropa und der Zweite Weltkrieg
UE/SE M.A.-Studiengänge Skandinavistik/Fennistik
Wintersemester 2009/10
Der »Norden« als Gegenstand der europäischen Wissenschaftsgeschichte
UE/SE M.A.-Studiengänge Skandinavistik/Fennistik
Wintersemester 2008/09
Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg
UE/SE M.A.-Studiengänge Skandinavistik/Fennistik