Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Anne-Meike Dackweiler, M. A.

Anne-Meike Dackweiler, M. A.

Studium und akademischer Werdegang
seit 12/2011: Stipendiatin der „Gründerstiftung zur Förderung von Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ in der Forschungsinitiative „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“
seit 2010: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2006 - 2011: Bachelor- und Masterstudium der Germanistik und Anglistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Forschungsinteressen
Gender Studies (Performativitätstheorie), Gegenwartsliteratur, Wechselwirkungen zwischen deutsch- und englischsprachiger Literatur, Alter(n)sforschung

Thema des Dissertationsprojektes
Altersliebe. Liebeskonzepte des Alter(n)s in deutscher und englischer Gegenwartsliteratur (2000-2011)

Abgesehen von dem mythischen Paar Philemon und Baucis findet man in der Literaturgeschichte kaum Narrationen positiv konnotierter romantischer Liebe zwischen alten Figuren. Die Thematik der ‚Altersliebe‘ wird seit Jahrhunderten dominiert vom Motiv der senex amans, das üblicherweise durch die Figurentypen der oder des ,verliebten Alten‘ verkörpert wird. In der deutschen Gegenwartsliteratur erfährt das Motiv heute eine Resignifikation durch eine Gruppe von Romanen mit liebenden Protagonisten jenseits der 65. Während in den Angloamerikanischen Literaturwissenschaften bereits zahlreiche Arbeiten zum Alter(n) in fiktionaler Literatur erschienen sind, existieren nur wenige Publikationen in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und eine interdisziplinäre Arbeit zur ‚Altersliebe‘ ist ein Forschungsdesiderat beider Fachrichtungen. Um diese Forschungslücke zu schließen, untersuche ich mit einer narratologischen Herangehensweise deutsch- und englisch-sprachige Romane aus den Jahren 2000-2011 im Hinblick auf Liebeskonzepte für das fortgeschrittene Lebensalter.

Kontakt: dackweiler[at]phil-fak.uni-duesseldorf.de